Rohre aus rostfreiem Stahl werden nach Material in gewöhnliche Rohre aus Kohlenstoffstahl, hochwertige Rohre aus Kohlenstoffstahl, Rohre aus Legierung, Rohre aus Legierung, Rohre aus Lagerstahl,Rohre aus Edelstahl, sowie bimetallische Verbundrohre (um Edelmetalle zu sparen oder spezielle Anforderungen zu erfüllen) und beschichtete Rohre.unterschiedliche technische AnforderungenDie derzeit produzierten Rohre haben einen Außendurchmesser von 0,1 mm bis 4500 mm und eine Wandstärke von 0,01 mm bis 250 mm.Rohre werden in der Regel nach folgenden Methoden eingestuft:.
Herstellungsart
Rohre aus Edelstahl werden je nach Herstellungsmethode in zwei Hauptkategorien eingeteilt: nahtlose Rohre und geschweißte Rohre.Kaltgewalzte RohreBei den geschweißten Rohren handelt es sich u. a. um geradeste Schweißrohre und Spiralschweißrohre.
Querschnittsform
Rohre aus Edelstahl lassen sich nach Querschnittsform in runde Rohre und geformte Rohre einteilen.,Im Vergleich zu runden Rohren, die in der Regel mit einem hohen Durchmesser ausgestattet sind, sind die Rohre mit einem hohen Durchmesser in der Nähe des Rohranschlusses.Formrohre haben im Allgemeinen größere Trägheitsmomente und Sektionsmodule, die eine höhere Beugungs- und Torsionsbeständigkeit bieten, wodurch das Baugewicht erheblich reduziert und Stahl eingespart werden kann.
Rohre aus Edelstahl können auch nach Längsschnittform in Rohre mit konstanten Querschnitten und Rohre mit variablen Querschnitten eingeteilt werden.Schrittrohren, und periodische Querschnittsrohre.
Form der Rohrenden
Auf der Grundlage des Zustands der Rohrenden können Rohre aus rostfreiem Stahl in einfache Rohre und Gewinde eingeteilt werden.Gewindete Rohre lassen sich weiter in gewöhnliche Gewindeteile unterteilen (für Niederdruckanwendungen wie Wasser- und Gasförderungen), mit gewöhnlichen zylindrischen oder konischen Rohrfäden) und speziellen Gewindeleitungen (für Öl- und geologische Bohrungen; wichtige Gewindeleitungen verwenden spezielle Gewindeverbindungen).für bestimmte spezielle Rohre, um die Schwächung des Gewindeeffekts auf die Rohrendfestigkeit zu kompensieren,oder interne-externe Auflösung) wird in der Regel vor dem Gießen durchgeführt.
Klassifizierung nach Anwendung
Nach Anwendung können Rohre in folgende Kategorien eingeteilt werden: Ölbohrrohre (Gehäuse, Rohre und Bohrrohre usw.), Leitungsrohr, Kesselrohr, mechanische Strukturrohr, hydraulische Prop-Rohr, Gaszylinderrohr,Geologische Bohrrohre, Rohre der chemischen Industrie (Hochdruckdüngerrohr, Erdölcrackerrohr) und Schiffbaurohr usw.
Herstellungsprozess für geschweißte Rohre aus Edelstahl
mit einer Breite von mehr als 20 mm,
Rohstoff -> Schnitt -> Schlauchschweißen -> Endveredelung -> Polieren -> Inspektion (Kennzeichnung) -> Verpackung -> Versand (Lagerhaltung)
Schweißrohr für Industriezwecke (für Rohrleitung):
Raw Material -> Slitting -> Tube Welding -> Heat Treatment -> Correction -> Straightening -> End Finishing -> Pickling -> Hydrostatic Testing -> Inspection (Marking) -> Packaging -> Shipping (Warehousing)
Chloridionen und Korrosion
Chlorid-Ionen sind weit verbreitet, beispielsweise in Salz, Schweiß, Meerwasser, Meeresbrise, Boden usw.mit einer Breite von mehr als 20 mm,Chlorid-Ionen bilden Komplexe mit Eisen (Fe) in der Legierung, wodurch das positive Potenzial von Fe gesenkt wird, das dann oxidiert wird, wenn Oxidationsmittel seine Elektronen wegnehmen.
Daher muß die Betriebsumgebung für Edelstahl sorgfältig geprüft und häufig gewischt werden, um Staub undsauber und trocken gehalten.
316 und 317 Edelstahl
Der Molybdängehalt in 317 ist etwas höher als in 316.die Gesamtleistung von 316 Edelstahl übertrifft die von 310 und 304 EdelstahlBei hohen Temperaturen hat 316 rostfreier Stahl eine breite Palette von Anwendungen, wenn die Schwefelsäure-Konzentrationweniger als 15% oder mehr als 85%Der Typ 316 rostfreier Stahl bietet außerdem eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Chlorid-Ionen und wird daher häufig in Meeresumgebungen eingesetzt.